Germanistik

Dienstag, 14. November 2006

Und jetzt noch was Schönes:

Das Freischwimmer-Projekt. Das ist ein Plattform für junges freies Theater, die in ihren Produktionen unterstützt werden und ihre Ergebnisse im Rahmen des Freischwimmerfestivals an verschiedenen Orten u.a. in Zürich aufführen. Iniziiert u.a. von der Gessner Allee, die dazu auch ein Kolloquium anbietet, an dem ich teilnehme. Es gab zwei Vorbesprechungstermine. An dem ersten gings vor allem um die Struktur der freien Theaterarbeit und um die verschiedenen Studiengänge und Schulen, aus denen die Theaterschaffenden kommen.
Die zweite Vorbesprechung ging über die Konzepte der einzelnen Produktionen. Wir haben alle in Kopie mit nach Hause bekommen und uns diese gegenseitig vorgestellt. Zum Teil sind diese Konzepte doch sehr vage, so dass es viel Fantasie braucht...

Los gehts ab Donnerstag und ich werde berichten, was es so Interessantes in der freien Theaterszene gibt. Vielleicht gibts ja sogar ein paar Hintergrundinfos, da wir uns mit allen Künstlern zu Feedbackgesprächen treffen

Frust

Okay ich hatte nen schlechten Tag. Hab Unterlagen daheim liegen lassen, musste nochmal zurücklaufen, wurde von so ner dummen Kuh angepöpelt, weil jemand anders die Tür losgelassen hat... Zugegeben: nicht die besten Vorraussetzungen für ein Referat.

Merke: Nie nachfragen, ob theoretische Aspekte für ein Thema nützlich sind! Man sagt erst ja, und lässt dich dann damit auflaufen. Okay, das waren verschiedene Personen und die Vorbesprechung zwischen Tür und Angel und ich vielleicht in dieser Hinsicht empfindlich ABER:

Ich frage mich zunehmend, was ich eigentlich studiere! Ob denn die Menschen immer verstehen, was sie da reden? Manchmal kommt es mir so vor, als ob es das Ziel des Studiums ist, sich möglichst unverständlich auszudrücken, damit es möglichst viel kreatives Fremdverstehen gibt und sich so jeder bestätigt fühlt, was neues gelernt hat und alle glücklich sind, "dass doch soooo viel in dem Text drin steckt". Man hört es ja öfters, dass beklagt wird, dass nicht das WAS, sondern das möglichst abstrakte WIE der Aussage im Vordergrund steht. Sprich, es ist nicht wichtig WAS man sagt, hauptsache man sagt es so, dass es nach viel klingt, weil dann die meisten Menschen auch viel darin entdecken. Und nicht das, WAS man sagt zählt, sondern, das WAS' die anderen hören (' ist aus der Mathematik und es lebe die Interdisziplinarität, weil sie verdeckt, wie wenig diese Disziplin überhaupt eindeutig beschrieben werden kann).

Ok, Dinge gewinnen schon eine neue Dimension, wenn man sie abstrakt formuliert, sie werden übertragbar, erweiterbar, beschreibbar. Trotzdem komme ich mir so vor, als wenn ich zu einem Haufen Hobby-Philosophen gehöre, die keine gemeinsame Terminologie haben und mal munter drauf los reden. Zugegeben, inzwischen mach ich das auch. Und? Ich komm mir verdammt blöd dabei vor. Oder bin ich so blöd?

Vielleicht sollte ich mich doch wieder meinen Maschinen zuwenden, mit handfesten Dingen hantieren, nicht mit so abstrakten Texten und diese noch mehr abstrahieren, bis nur noch ein "Poetologisches Prinzip" übrig bleibt.

Vielleicht studiere ich Literaturwissenschaft aus falschen Gründen. Bisher hatte ich immer den Eindruck bei der Lektüre viel über das Leben zu lernen und Literaturwissenschaft mir als Zugang zu dieser Lektüre zu denken. Keine Angst ich glaube nicht, dass man ein literarisches Werk erklären könnte, aber man kann Bezüge offen legen, Deutungen anbieten. Inzwischen wird aber die Literaturwissenschaft für mich eher zu etwas, das selbst der Deutung bedarf.

Nun abstrahieren wir mal: lösen das Konkrete ins Abstrakte, vermischen es mit ordentlichem Fremdverstehen, weil ja in Sprache formulierte Ideen immer dafür zu haben sind, weil wir unsere Sinnzusammenhänge immer als konstruiert ansehen müssen und weil wir bereits formulierte Thesen immer in Frage stellen müssen.

UND?

Wenn man die Aktionen der Literaturwissenschaft in ihrem Kontext betrachtet, verweist sie ja auf ihre immanente Referenzialität zu ihren eigenen Objekten. Das Subjekt des Literaturwissenschaftlers, im Wissen all seiner konstruktivistischen Prämissen, hat die inhärente Dimension des Objekts Text erfasst und versucht nun dieses, in der Postmoderne beschriebene Prinzip des "Anything goes" in die Handlungsweisen der eigenen Disziplin zu integrieren. Dies eröffnet ganz neue Dimensionen in der Relevanz der getroffenen Thesen...


so ungefähr ging ich heut aus dem Seminar. Dumm, dass ich Mechaniker auch aus der falschen Motivation gelernt habe... Manchmal fürchte ich ohne diese Ausbildung hätt ich nichts fürs Leben gelernt und manchmal verstehe ich auch noch diesen ganzen literaturwissenschaftlichen Kram und das macht mir Angst.

Freitag, 19. Mai 2006

Arbeitsbericht

langsam ist es an der Zeit mal zu berichten, was ich denn so den ganzen Tag im Archiv mache. Zuerst durfte ich an einem Register mitarbeiten, bisschen viele Zahlen, Namen und Werke, die in eine Worddatei eingegeben werden mussten. Aber jetzt könnte ich sowas auch selber machen und abgesehen, kann ich so ein Ding auch besser lesen...

Dann hab ich eine Bibliographie zu dem Kongressthema erstellt. Daher auch mein Bibliohass, aber inzwischen blicke ich einigermassen durch mit den verschiedenen Katalogen (IDS, NEBIS und eingescannte Zettelkästen) und kenne auch die einschlägigen gedruckten Thomas Mann-Bibliographien.

Einmal durfte ich bestimmte Seiten aus den Manuskripten heraussuchen. Tja, da hat man das 'alte' und das 'neue' Manuskript, das Typoskript, die Druckfahnen und den Umbruch in der Hand, von einem Buch das man selber gelesen hat. Schon ein komisches Gefühl...

Die letzten Tage habe ich damit verbracht Zitate zu überprüfen. Zum Teil waren diese aus Essays oder aus den Tagebüchern, aber auch sehr viel aus den Briefen, die ja erst frühestens nächstes Jahr publiziert werden. Das war schon spannend, bei den handschriftlichen Briefen habe ich dann aber irgendwann aufgegeben. Aber lernen will ich die Kurrentschrift schon noch richtig!

Hier ein paar Beispiele, die ich im Netz gefunden habe. Das sind, denke ich Bilder von Orginalen, aber meine Texte waren nicht besser, da ich meist mit Kopien von Orginalen gearbetet habe. (Leider gibt es auch oft nix anderes als Kopien)

Das ist die frühe Handschrift:

handsch_buddenbrooks_gross


Das so um 1934:

handsch_tagebuch_gross

Das ist dann die späte Handschrift:

handsch_dr_faustus_gross

Bibliotheken - Bibliohass

twoday scheint meinen Hass auf die Bibliotheken geteilt zu haben und hat den Eintrag zu den Bibliotheken nicht gespeichtert. Schade, da ist euch viel Text verloren gegangen. Stattdessen werde ich euch so nach und nach die Zürcher Bibliotheken vorstellen. Denn das ist ja sozusagen die Wohnung eines Germanisten.... Und hier haben die Germanisten viele Wohnungen, die wenig miteinander zu tun haben. Also erstmal das allgemeine. Es gibt jede Menge Bibliotheken, so dass es zur Orientierung eine eigene Broschüre gibt. In den einzelnen Katalogen zu recherchieren ist eine Wissenschaft für sich. Die Katalage sind zwar miteinander vernetzt, aber nicht alle mit allen. Ausserdem hat man dann auch verschiedene Benutzerkonten... Wenn man sich ein Buch bestellt, muss man es auch in der jeweiligen Bibliothek abholen und auch zurückbringen, sonst kostet es Gebühr und gar nicht so wenig. Deswegen komme ich in den Genuss - statt Sehenswürdigkeiten - Bibliotheken zu besichtigen, die hier in Zukunft vorgestellt werden. So far...

Mittwoch, 19. April 2006

Wundervolle Einrichtung

Heute war ich im Theater Stadelhofen auf einer Lesung mit Judith Hermann.

hermann

Es war eine nette, kleine und entspannte Lesung. Der Ton ihrer Geschichten, lässt sich schlecht knapp umschreiben, aber ihre Stimme passt gut dazu. Auch wenn man nicht glauben kann, dass diese Frau so ernst Geschichten erzählen kann und dass man dabei sogar manchmal schmunzeln muss. Das (fast) beste an der Sache war, dass es freien Eintritt gab. Der Literarische Club Zürich hat diese Lesung gesponsort und so bin ich kostenlos in den Genuss eines "deutschen Literatursternchens" gekommen. Das Buffet und den Aperitiv, den es im Anschluss gab, habe ich leider nicht mehr getestet... Beim nächsten Mal. Vielen Dank "Literarischer Club Zürich"! Ihr seid eine wundervolle Einrichtung. Wenn ich denn mal pensioniert bin, viel Zeit für Muße und sozialen Austausch habe, dann werde ich bei euch beitreten...

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Flexibilisieren!
Ich erlaube mir einen manuellen Trackback auf einen...
dottore (Gast) - 12. Feb, 09:49
na...
... weiterbloggen! ich glaub, ich werd mein irland-blog...
hirnklatsche - 6. Mär, 16:06
Aus und vorbei,
jetzt bin ich schon eine ganze Woche in Lübeck und...
kleinepetra - 4. Mär, 20:44
mehr...
... nackte männliche hinterteile bitte! wozu sind...
hirnklatsche - 19. Dez, 21:07
Kauf dir einen Freund
Es soll ja im Internet sowas wie soziales Networking...
kleinepetra - 13. Dez, 00:39

Links

Wortklauberei


Braune/Reiffenstein
Althochdeutsche Grammatik


Gottfried Keller
Der grüne Heinrich


Jörg Zittlau
Frauen essen anders, Männer auch


Robert Walser
Der Gehülfe


Max Frisch
Der Mensch erscheint im Holozän

Suche

 

Status

Online seit 6609 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 12. Feb, 09:49

Credits


Ausgang
Einblicke ins kleine Paradies
Germanistik
Netzgergesellen
Schoggitesting
Schweiz
Unterwegs
Zürich
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren