Dienstag, 14. November 2006

Frust

Okay ich hatte nen schlechten Tag. Hab Unterlagen daheim liegen lassen, musste nochmal zurücklaufen, wurde von so ner dummen Kuh angepöpelt, weil jemand anders die Tür losgelassen hat... Zugegeben: nicht die besten Vorraussetzungen für ein Referat.

Merke: Nie nachfragen, ob theoretische Aspekte für ein Thema nützlich sind! Man sagt erst ja, und lässt dich dann damit auflaufen. Okay, das waren verschiedene Personen und die Vorbesprechung zwischen Tür und Angel und ich vielleicht in dieser Hinsicht empfindlich ABER:

Ich frage mich zunehmend, was ich eigentlich studiere! Ob denn die Menschen immer verstehen, was sie da reden? Manchmal kommt es mir so vor, als ob es das Ziel des Studiums ist, sich möglichst unverständlich auszudrücken, damit es möglichst viel kreatives Fremdverstehen gibt und sich so jeder bestätigt fühlt, was neues gelernt hat und alle glücklich sind, "dass doch soooo viel in dem Text drin steckt". Man hört es ja öfters, dass beklagt wird, dass nicht das WAS, sondern das möglichst abstrakte WIE der Aussage im Vordergrund steht. Sprich, es ist nicht wichtig WAS man sagt, hauptsache man sagt es so, dass es nach viel klingt, weil dann die meisten Menschen auch viel darin entdecken. Und nicht das, WAS man sagt zählt, sondern, das WAS' die anderen hören (' ist aus der Mathematik und es lebe die Interdisziplinarität, weil sie verdeckt, wie wenig diese Disziplin überhaupt eindeutig beschrieben werden kann).

Ok, Dinge gewinnen schon eine neue Dimension, wenn man sie abstrakt formuliert, sie werden übertragbar, erweiterbar, beschreibbar. Trotzdem komme ich mir so vor, als wenn ich zu einem Haufen Hobby-Philosophen gehöre, die keine gemeinsame Terminologie haben und mal munter drauf los reden. Zugegeben, inzwischen mach ich das auch. Und? Ich komm mir verdammt blöd dabei vor. Oder bin ich so blöd?

Vielleicht sollte ich mich doch wieder meinen Maschinen zuwenden, mit handfesten Dingen hantieren, nicht mit so abstrakten Texten und diese noch mehr abstrahieren, bis nur noch ein "Poetologisches Prinzip" übrig bleibt.

Vielleicht studiere ich Literaturwissenschaft aus falschen Gründen. Bisher hatte ich immer den Eindruck bei der Lektüre viel über das Leben zu lernen und Literaturwissenschaft mir als Zugang zu dieser Lektüre zu denken. Keine Angst ich glaube nicht, dass man ein literarisches Werk erklären könnte, aber man kann Bezüge offen legen, Deutungen anbieten. Inzwischen wird aber die Literaturwissenschaft für mich eher zu etwas, das selbst der Deutung bedarf.

Nun abstrahieren wir mal: lösen das Konkrete ins Abstrakte, vermischen es mit ordentlichem Fremdverstehen, weil ja in Sprache formulierte Ideen immer dafür zu haben sind, weil wir unsere Sinnzusammenhänge immer als konstruiert ansehen müssen und weil wir bereits formulierte Thesen immer in Frage stellen müssen.

UND?

Wenn man die Aktionen der Literaturwissenschaft in ihrem Kontext betrachtet, verweist sie ja auf ihre immanente Referenzialität zu ihren eigenen Objekten. Das Subjekt des Literaturwissenschaftlers, im Wissen all seiner konstruktivistischen Prämissen, hat die inhärente Dimension des Objekts Text erfasst und versucht nun dieses, in der Postmoderne beschriebene Prinzip des "Anything goes" in die Handlungsweisen der eigenen Disziplin zu integrieren. Dies eröffnet ganz neue Dimensionen in der Relevanz der getroffenen Thesen...


so ungefähr ging ich heut aus dem Seminar. Dumm, dass ich Mechaniker auch aus der falschen Motivation gelernt habe... Manchmal fürchte ich ohne diese Ausbildung hätt ich nichts fürs Leben gelernt und manchmal verstehe ich auch noch diesen ganzen literaturwissenschaftlichen Kram und das macht mir Angst.
purple panic - 16. Nov, 17:44

frust die zweite

DAS klingt gabz genau nach meinem referat letzte woche! nicht nur, dass die fragen eines werten kollegen inhaltlich unheimlich anspruchsvoll gestellt waren, sondern: eine äusserung war weder frage noch feststellung. ich habe mal vorsichtig seine worte in simpleren phrasen wiederholt, um für die (nicht mit dem thema vertraute) algemeinheit das verstehen zu erleichtern. darauf mr werter kollege: "ja, genau, du schliesst dich also diesem standpunkt an!"
hiermit soll erwähnt sein: es gibt nunmehr nicht nur leute, die sich gerne reden hören (in fremdwortartigen satzgebilden) sondern als mutantenform auch solche, die andere leute gerne die eigenen dinge (in synonymsätzen) palavern hören.
Prost..!

kleinepetra - 18. Nov, 16:48

ja so siehts leider aus. Prost...!

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Flexibilisieren!
Ich erlaube mir einen manuellen Trackback auf einen...
dottore (Gast) - 12. Feb, 09:49
na...
... weiterbloggen! ich glaub, ich werd mein irland-blog...
hirnklatsche - 6. Mär, 16:06
Aus und vorbei,
jetzt bin ich schon eine ganze Woche in Lübeck und...
kleinepetra - 4. Mär, 20:44
mehr...
... nackte männliche hinterteile bitte! wozu sind...
hirnklatsche - 19. Dez, 21:07
Kauf dir einen Freund
Es soll ja im Internet sowas wie soziales Networking...
kleinepetra - 13. Dez, 00:39

Links

Wortklauberei


Braune/Reiffenstein
Althochdeutsche Grammatik


Gottfried Keller
Der grüne Heinrich


Jörg Zittlau
Frauen essen anders, Männer auch


Robert Walser
Der Gehülfe


Max Frisch
Der Mensch erscheint im Holozän

Suche

 

Status

Online seit 6873 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 12. Feb, 09:49

Credits


Ausgang
Einblicke ins kleine Paradies
Germanistik
Netzgergesellen
Schoggitesting
Schweiz
Unterwegs
Zürich
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren